Collaborative Law and Practice (CLP)

Frau Rechtsanwältin Roya Comtesse ist in unserer Kanzlei Comtesse & Comtesse in Saarbrücken als erfahrene Fachanwältin für Familienrecht im Rahmen ihrer Zertifizierung im Collaborative Law and Practice im Bereich der Streitbeilegung spezialisiert. Collaborative Law and Practice (CLP) ist eine alternative Methode der außergerichtlichen Streitbeilegung, wobei das Augenmerk auf der Zusammenarbeit der Parteien, dem gegenseitigen Respekt und der Transparenz der Verhandlungen liegt. Im Gegensatz zu den gerichtlichen Verfahren, bei welchen die Parteienvertreter oftmals gegensätzliche Positionen einnehmen und vertreten, arbeiten kollaborative Rechtsanwälte gemeinsam mit ihren Mandanten mit dem Ziel einer interessenbasierten und einvernehmlichen außergerichtlichen Lösung.

Welche Vorteile bringt es einen Fachanwalt für Familienrecht in Saarbrücken mit der Zertifizierung im Collaborative Law and Practice (CLP) zu beauftragen?

Gerade im Hinblick auf langwierige gerichtliche Verfahren kann durch Beauftragung eines Fachanwalts für Familienrecht mit der Zertifizierung im Collaborative Law and Practice oftmals eine schnellere außergerichtliche Lösung gefunden werden. Mitunter können im Rahmen der außergerichtlichen Einigung belastende gerichtliche Verfahren für die Beteiligten vermieden und die Beziehungen der Parteien untereinander über den Abschluss hinaus erhalten werden. Dies ist insbesondere in belastenden Situationen von Vorteil, wenn Kinder von der Trennung betroffen sind. Die Kinder erhalten im CLP-Verfahren sodann durch die Fachkraft ihre eigene Stimme. Die Fachkraft nimmt in einem eigenen Termin mit dem Kind/den Kindern neutral den Ist-Zustand des Kinds/der Kinder auf, wobei die Äußerungen des Kinds/der Kinder im Termin mit den Beteiligten sodann wiedergegeben werden und diese mitunter auch Teil einer gemeinsamen Lösung werden können.

Vor dem Hintergrund des Ziels einer außergerichtlichen Einigung, kann durch die Beauftragung eines Rechtsanwalts mit der Zertifizierung im Bereich Collaborative Law and Practice überdies eine für die Parteien kostengünstigere Lösung gefunden werden, da kostenintensive Gerichtsverfahren mit Gerichts- und Rechtsanwaltskosten vermieden werden können.

Macht die Beauftragung eines Rechtsanwalts mit der Zertifizierung im Collaborative Law and Practice (CLP) nur im Bereich Familienrecht Sinn?

Nein auch in anderen Rechtsgebieten kann die Einschaltung eines Rechtsanwalts mit der Zertifizierung im Collaborative Law and Practice geboten sein. Hier sei beispielhaft der Bereich des Erbrechts genannt. Frau Rechtsanwältin Roya Comtesse ist in unserer Kanzlei Comtesse & Comtesse in Saarbrücken überdies langjährig mit dem Schwerpunkt Erbrecht tätig.

Können auch weitere Fachleute im Rahmen des Collaborative Law und Practice (CLP) bei komplexen Fragen in die Verhandlungen miteingebunden werden?

Ja durchaus können auch weitere Beteiligte in die Tätigkeit im Rahmen des Collaborative Law and Practice durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit eingebunden werden. Sei es z.B. im Rahmen von finanziellen Auseinandersetzungen durch Einbindung von Finanz- und Steuerberater oder z.B. in Kindschaftssachen durch Einschaltung von Psychologen.

Kann eine Anwältin oder ein Anwalt mit der Zertifizierung im Rahmen des Collaborative Law und Practice (CLP) anschließend auch in einem folgenden gerichtlichen Verfahren tätig werden?

Nein. Eine Anwältin oder ein Anwalt mit der Zertifzierung im Rahmen des Collaborative Law und Practice kann die Mandantin oder den Mandanten nur außergerichtlich im Rahmen des CLP-Verfahrens vertreten und nicht folgend in einem gerichtlichen Verfahren.  Ziel des CLP-Verfahrens ist es nämlich, dass die Beteiligten insgesamt den Fokus und die Energie auf eine gemeinsame Lösung außergerichtlich im CLP-Verfahren setzen.

Ist es ausreichend, wenn nur eine Partei durch eine Anwältin oder ein Anwalt mit der Zertifizierung im Rahmen des Collaborative Law und Practice (CLP) vertreten wird?

Nein. Voraussetzung des CLP-Verfahrens ist, dass auch die Gegenseite von einer CLP-Anwältin oder einem CLP-Anwalt vertreten wird.

Wie kann ich in Erfahrung bringen, welche Anwältinnen bzw. Anwälte, auch in anderen Bundesländern, die Zertifizierung im Collaborative Law und Practice (CLP) abgeschlossen und zur Vertretung im CLP-Verfahren berechtigt sind?

Frau Rechtsanwältin Roya Comtesse hat in unserer Kanzlei Comtesse & Comtesse in Saarbrücken als erfahrene Fachanwältin für Familienrecht die Zertifizierung im Collaborative Law and Practice im Jahr 2025 in Düsseldorf erfolgreich abgeschlossen. Da zu diesem Zeitpunkt insgesamt 26 Teilnehmer/innen an der Zertifizierung teilgenommen haben und diese in verschiedenen Bundesländern in Deutschland tätig sind, haben wir eine Aufstellung der Teilnehmer/innen folgend als Download zur ersten Orientierung zum Abruf bereitgestellt. Die entsprechende Aufstellung ist selbstredend nicht abschließend und dient als Orientierung. Weitere Informationen zum Thema Collaborative Law und Practice, der Zertifizierung im Allgemeinen sowie der Arbeits­ge­mein­schaft Famili­enrecht im Deutschen Anwalt­verein erhalten Sie auch unter https://anwaltverein.de/de/mitgliedschaft/arbeitsgemeinschaften/familienrecht.